Wie berechnet man die Druckkosten?
Moderne Druckereien arbeiten mit großen Auftragsmengen; sie kalkulieren ihre Kosten und den Gewinn, den sie aus jedem Auftrag erzielen. Wie berechnet man die Druckkosten? Um dies zu erreichen, können bestimmte Algorithmen, Techniken und Automatisierungen eingesetzt werden.
Berechnung der Druckkosten
Druckkostenberechnung – ist eine Ermittlung der Kosten für die Herstellung von Druckerzeugnissen. Warum müssen Sie mit den Kosten arbeiten? Erstens ermöglicht es Ihnen, die Produktion zu planen, zu verstehen, wie viel Rohmaterial Sie für die Herstellung von Produkten kaufen müssen, und auch andere Prozesse umzusetzen.
Durch die Kalkulation können Sie außerdem Verluste vermeiden: Sie können im Voraus vorhersagen, ob genügend Ressourcen für die Herstellung von Produkten vorhanden sind. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Auftrag angenommen wird, die Ressourcen aber nicht ausreichen, und hier stellt sich die Frage: Handeln Sie zu Ihrem Nachteil und wahren Sie Ihren Ruf oder verlieren Sie den Kunden. Dank der richtigen Budgetierung können Sie außerdem wettbewerbsfähige Preise für Produkte festlegen.
Druckkostenberechnungen lassen sich am besten mit einer Software durchführen. Wir empfehlen die Verwendung von USU. Das System berücksichtigt automatisch alle Variablen und liefert eine genaue Berechnung. Überlegen wir, welche Kategorien bei den Berechnungen berücksichtigt werden können.
Berücksichtigt werden direkte und indirekte Kosten. Zu den direkten Kategorien gehören die folgenden. Materialien: Papier, Farbe oder Toner, Lacke, Folie, Laminierung und andere Veredelungsmaterialien.
Die nächste Komponente der direkten Kosten sind die Arbeitskosten. Und hier spiegeln sich Personalkosten und Energiekosten wider, zum Beispiel: Strom, Wasser.
Berechnung drucken
Druckberechnungen wirken sich auch auf die indirekten Kosten aus. Dazu gehören beispielsweise: Geräteabschreibung, Gerätewartung und -reparatur, Verpackung und Lieferung. Im Produktionsbetrieb lassen sich allgemeine Kosten nicht vermeiden. Dazu gehören: Raummiete, Nebenkosten, Verwaltungskosten. Mit dem USU-Programm können Sie alle Komponenten der Prozesse einfach einrichten und berechnen.
Berechnen Sie die Druckkosten
Vor der Berechnung der Druckkosten ist es wichtig, das Volumen der Produktionsaktivität zu ermitteln. Wenn Sie beispielsweise ein Banner erstellen müssen, sind nicht nur die Mengen-, sondern auch die Flächeneigenschaften wichtig.
Als nächstes müssen Sie die Materialkosten berechnen und die Kosten für Papier, Farbe, Filme und andere Verbrauchsmaterialien pro Produktionseinheit berechnen. Als nächstes müssen Sie die Kosten für die Ausrüstung berücksichtigen, die Abschreibungskosten ermitteln und diese pro Produktionseinheit verteilen. In die Berechnung werden Daten zu den Arbeitskosten pro Produktionseinheit und den Gemeinkosten einbezogen. Einige Hersteller legen einen bestimmten Prozentsatz für Abfall und Verluste zurück.
Wie berechnet man die Kosten für den Druck eines Blattes?
Wie berechnet man die Kosten für den Druck eines Blattes? Zunächst werden die Materialkosten berechnet: Papier, Toner und Zusatzmaterialien (Lacke, Laminierung). Als nächstes werden die Betriebskosten der Geräte berücksichtigt. Zu den Kostenposten gehören Wartungs- und Arbeitskosten. Die endgültigen Berechnungen stellen die Summe aller oben beschriebenen Kategorien dar.
Berechnen Sie die Kosten für den Druck eines Buches
Die Kosten für den Druck eines Buches können Sie ganz einfach über die USU berechnen. Bei manuellen Maßnahmen können Sie leicht einen Fehler machen und ihn mit unvorhergesehenen Kosten bezahlen, was zu einem Rückgang des erzielten Gewinns führt.
Bei der Automatisierung müssen Sie lediglich Parameter festlegen und erhalten sofortige Ergebnisse. Es ist bequem, spart Zeit und ermöglicht den Verzicht auf Routinetätigkeiten.
Berechnen Sie die Kosten für den Druck einer Zeitschrift
Es ist sehr einfach, die Kosten für den Druck einer Zeitschrift, eines Buches, einer Bank oder eines anderen Produkts zu berechnen, wenn Sie dafür die USU verwenden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen viele weitere Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Aktivitäten. Mit dem Programm können Sie beispielsweise Einnahmen und Ausgaben berücksichtigen, Aufträge verwalten und die Produktion planen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen berechnen und andere Prozesse verwalten. Wir stehen Ihnen gerne für eine individuelle Präsentation mit detaillierter Beschreibung der Möglichkeiten zur Verfügung.
Auf unserer Website finden Sie eine Videorezension, die Sie tiefer in die Arbeitsabläufe des Systems eintauchen lässt. Für Anwender haben wir interaktive Anleitungen direkt in die Software implementiert. Um weitere Informationen zu erhalten, können Sie eine Anfrage stellen.